Nach Zeitungsbericht konkreter Gewerbeflächen-Wunsch für Lupinenweg (07.12.06)

Unter der Überschrift "Neubaupläne am Lupinenweg - Gustav Ehlert GmbH & Co. KG braucht 44.000 Quadratmeter für eine neue Halle" berichtet das Westfalen Blatt über den angeblichen Wunsch einer Gütersloher Firma nach Gewerbeflächen am Lupinenweg:
Von Stephan Rechlin
Gütersloh-Spexard (WB). Am Lupinenweg in Spexard darf es nach einem CDU-Beschluss kein weiteres Gewerbe mehr geben. Nun möchte ein Gütersloher Traditionsunternehmen ausgerechnet dort erweitern.

Kaup hält Neuordnung für »völlig falsch« - Bürgermeister künftig sechs Jahre im Amt (06.12.06)

Zur zwischen CDU und FDP auf Landesebene vereinbarten Änderung der Kommunalwahlordnung berichtet das Westfalen Blatt unter obiger Überschrift:
Von Michael Delker
Kreis Gütersloh (WB). Der Einsatz des CDU-Kreisverbandes ist nicht auf fruchtbaren Boden gestoßen. Zusammen mit anderen Kreisverbänden hatte sich Kreisvorsitzender Ludger Kaup beim Landesparteitag dafür eingesetzt, dass Bürgermeister und Landräte auch in Zukunft für fünf Jahre gewählt werden. »In diesem Sinne sollte mit dem Koalitionspartner FDP verhandelt werden«, erklärt Kaup, der sich mit dem gestern veröffentlichten Ergebnis überhaupt nicht anfreunden kann: Räte und Kreistage werden künftig alle fünf Jahre, Bürgermeister und Landräte alle sechs Jahre gewählt. »Ich halte das für völlig falsch. Die Räte werden dadurch nicht gestärkt«, sagt Kaup.

Umbruch im Unternehmerverband - Eine neue Generation übernimmt Aufgaben in der Arbeitgeber-Organisation (05.12.06)

Unter obiger Überschrift berichtet das Westfalen Blatt über die heutige Verbandsversammlung des Unternehmerverbandes:
Von Stephan Rechlin
Kreis Gütersloh (WB). Das Gerüst vor dem Haus des Unternehmerverbandes an der Kirchstraße wirkt symbolisch. So wie die Immobilie steht auch der Verband vor einem Umbau. In der heutigen Versammlung in der Firma Miele wird nicht nur Dr. Helmut Klatt (66) als Geschäftsführer verabschiedet. Auch im Vorstand steht ein Generationswechsel bevor.

Wolfgang Bosbach beim Kreisparteitag - Podiumsdikussion zum Thema »Integration« (04.12.06)

Zum Kreisparteitag der CDU am 8. Dezember berichtet das Westfalen Blatt (inzwischen übrigens mit neuem Internetauftritt):
Kreis Gütersloh (WB). Wolfgang Bosbach (Foto), der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, kommt zum offenen Kreisparteitag der CDU ins Reethus nach Rheda-Wiedenbrück. Am kommenden Freitag, 8. Dezember, wird dort ab 19 Uhr zum Thema »Integration« disktiert.

Schwarz-grüne Plattform fordert Hochschulinitiative von der Bürgermeisterin (01.12.06)

Nach der angekündigten Schließung der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) fordern die Ratsfraktionen CDU und GRÜNE von Bürgermeisterin Maria Unger eine „Hochschulinitiative“. Das teilte die schwarz-grüne Plattform jetzt in einer Pressemeldung mit, in der es unter anderem heißt: „Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind ein wichtiger Standortfaktor. Hochschul- und Forschungspolitik ist aktive Wirtschaftsförderung.“ Für einen leistungsstarken, attraktiven Wirtschaftsstandort wie Gütersloh sei es nicht akzeptabel, „auf Dauer hochschulfreie Zone“ zu sein. Die politische Mehrheit im Rat erwarte daher von der Bürgermeisterin, dass sie auf die angekündigte Schließung der FHDW mit einer Hochschulinitiative reagiere, so CDU und GRÜNE.

Fachhochschule gibt Standort Gütersloh auf - herber Rückschlag für Hochschulansiedlung - CDU-Ratsherr Ralph Brinkhaus fordert Engagement für neue Hochschulprojekte (01.12.06)

Zur Schließung der FHDW in Gütersloh berichtet das Westfalen Blatt:
Von Stephan Rechlin
Gütersloh (WB). Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) gibt ihre Gütersloher Zweigstelle auf. Der in zwei Jahren auslaufende Vertrag in der ehemaligen Druckerei Flöttmann an der Schulstraße wird nicht verlängert.

Wettlauf um Parkhäuser - 13 Kauf- und Pachtangebote (30.11.06)

Zum angestrebten Verkauf der städtischen Parkhäuser berichtet das Westfalen Blatt:
Von Stephan Rechlin
Gütersloh (WB). Der Einzelhandelsverband hat kein Interesse mehr an einem Erwerb der Gütersloher Parkhäuser und Tiefgaragen. Unter den 13 Bewerbern, die auf die Ausschreibung reagiert haben, ist der Verband nicht mehr dabei.

Dafür allerdings die Stadtwerke Gütersloh (SWG) und die Tanzschule von Gerd Weissenberg. Während Weissenberg sein bereits vor zwei Jahren bekundetes Interesse an einem Kauf der Tiefgarage Kirchstraße bekräftigt, wollen die SWG die Parkhäuser nur betreiben, nicht aber kaufen. Sie verweisen auf die guten Vermarktungschancen, die der gemeinsame Betrieb von Parkhäusern und öffentlichem Personennahverkehr eröffnet. Im Rennen sind auch vier bundesweit tätige Parkhaus-Betreiber. Darunter der Branchenprimus »Apcoa Autoparking GmbH« aus Stuttgart, die mit der Unterhaltung von 220 000 Stellplätzen an 320 Standorten einen Jahresumsatz von zuletzt (2005) 129,7 Millionen Euro erzielte. Zu den von Apcoa betriebenen Projekten zählen unter anderem die Parkhäuser an den Flughäfen Berlin, Düsseldorf und Stuttgart. Die anderen Schwergewichte sind die Park Service Hüffner GmbH (Stuttgart), die Vinci-Parking-Service Deutschland GmbH (Berlin) und die Conti Park International (Berlin).

Planungsamt schlägt zwei Varianten für Spexarder Stadtteilzentrum vor - nach Handeslsberatungs-Gutachten ist Ortsteil unterversorgt (29.11.06)

Zum Stadtteilzentrum in Spexard berichtet das Westfalen Blatt unter der Überschrift:
"Spexard ist unterversorgt - Gutachten befürwortet ein neues Stadtteilzentrum"
Von Stephan Rechlin
Gütersloh-Spexard (WB). Aus dem Stadtteil Spexard fließt in jedem Jahr Kaufkraft in Höhe von 10,9 Millionen Euro ab. Zu diesem Ergebnis kommt die BBE Handelsberatung Westfalen GmbH in einem Gutachten, das von der Jibi-Markt-Handelsgesellschaft in Auftrag gegeben wurde.

Erste öffentliche Stellungnahme des Beigeordneten Dr. Klaus Wigginghaus nach seiner Ankündigung, sich schnellstmöglich von allen Positionen beurlauben lassen zu wollen (24.11.06)

Unter dem Titel "»Ich werfe die Brocken nicht hin« - Dr. Klaus Wigginghaus nimmt erstmals Stellung zum geplanten Rückzug" berichtet das Westfalen Blatt in seiner heutigen Ausgabe in Interviewform über die Stellungnahme des Beigeordneten:

Gütersloh (rec). Nicht der Streit im Klinikausschuss, sondern die Weigerung der schwarz-grünen Plattform, seinen Vertrag um weitere zwei Jahre bis 2009 zu verlängern habe ihn bewogen, seine vorzeitige Beurlaubung zu beantragen. »Wenn CDU und Grüne aus parteipolitischem Kalkül nicht mehr mit mir zusammenarbeiten wollen, sollten wir konsequent sein und einen schnellen Schnitt ermöglichen«, sagte der Erste Beigeordnete Dr. Klaus Wigginghaus gestern in einem Pressegespräch. Es ist die erste öffentliche Stellungnahme des Beigeordneten nach seiner Ankündigung, sich schnellstmöglich von allen Positionen beurlauben lassen zu wollen.