CDU und Bürger suchen auf Ortstermin Lösungen für eine verkehrsberuhigte Weserstraße

„An der Wesertraße muss etwas passieren“, formulierte Roland Witte. Und für sein Ansinnen, den Wohncharakter der parallel zur Verler Straße verlaufenden Weserstraße zu stärken, erhielt der Sprecher des Ortsvereins Sundern allgemeine Zustimmung. Anlieger und CDU-Politiker hatten sich jetzt zu einem Ortstermin an der Straße im Ortsteil Sundern getroffen und über Verkehrsberuhigung und Abbindung diskutiert.

Bürgerversammlung in Sundern: CDU verspricht Ortstermin an der Weserstraße

„Hier scheint die Welt noch in Ordnung“, merkte Heiner Kollmeyer bei seiner Begrüßung in der Sundern-Klause an. Und die nachfolgende Diskussion von etwa 30 Sunderanern bei der zweiten CDU-Bürgerversammlung gab dem designierten Bürgermeisterkandidaten recht: Lediglich die Verkehrssituation auf der Weserstraße und die Buslinienführung rund um den Elbrachtsweg wurden nachdrücklich bemängelt. Unkritisch sahen die Bürger zur Überraschung der Kommunalpolitiker die Einzelhandelssituation.

Rege Beteiligung an Kattenstrother Bürgerversammlung

Zahlreiche interessierte Kattenstrother sind am Mittwoch der Einladung des CDU Ortsverbandes zu einer Bürgerversammlung in der Gaststätte Roggenkamp gefolgt. CDU Ratsherr und Vorsitzender des Planungsausschusses Heiner Kollmeyer informierte über die aktuellen Entwicklungen im größten Gütersloher Stadtteil. Er zeigte sich grundsätzlich optimistisch: „In Kattenstroth ist die Welt überwiegend noch in Ordnung. Es sind tolle Baugebiete entstanden und die Infrastruktur hat sich entwickelt“.

CDU-Ortsverband Gütersloh macht sich stark für eine familienfreundliche Innenstadt: Spielplatz auf dem Kolbeplatz (17.03.08)

Geht es nach dem Willen der Gütersloher CDU, dann können Eltern und Großeltern demnächst das Angebot an Außengastronomie auf dem Kolbeplatz genießen, während sich ihre Kinder auf einem Spielplatz in Sichtweite vergnügen.
In einem Antrag an den Hauptausschuss des Rates fordert der CDU-Ortsverband die Verwaltung auf zu überprüfen, wie auf dem Kolbeplatz ein Spielplatz errichtet werden kann. Wenn erforderlich soll dieser mobil sein, damit auch weiterhin Veranstaltungen auf dem Platz durchgeführt werden können.

Kranken- und Altenpflege mit "bedrohlicher Zukunft" - Andreas Westerfellhaus und Michael Buschsieweke informieren beim CDU-Ortsverband Gütersloh (20.12.06)

Was sich in der Kranken- und Altenpflege abzeichnet, ist nach Aussage des Vizepräsidenten des Deutschen Pflegerates, Andreas Westerfellhaus, "mehr als bedrohlich". Einem anhaltenden Rückgang der Zahl qualifizierter Pflegekräfte stehe eine weitere Zunahme der Pflegebedürftigen gegenüber, erläuterte Westerfellhaus jetzt auf einer Diskussionsveranstaltung des Gütersloher Ortsverbandes der CDU. Auf Einladung der Ortsverbandsvorsitzenden Marita Fiekas informierten Andreas Westerfellhaus, hauptberuflich Geschäftsführer der in Gütersloh ansässigen "Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen" (ZAB), und Michael Buschsieweke, Leiter des heimischen "Fachseminars für Altenpflege" im "Gütersloher Brauhaus" über Gegenwart und Zukunft des Pflegewesens in Deutschland.

„Ich bin dann auch mal weg“ – 73-jähriger Franz Schnusenberg fährt mit dem Fahrrad 2681 Kilometer auf dem Jakobsweg (16.11.06)

Viel zu erzählen – von Menschen, Orten und verhalten auch von sich selbst und Gott – hat Franz Schnusenberg nach seiner Reise mit dem Fahrrad von Rheda-Wiedenbrück bis zum Wallfahrtsort Santiago de Compostela in Spanien. Und weil der 73-Jährige während der 2681 Kilometer außerdem mehr als 900 Fotos aufgenommen hat, ist ein Lichtbildvortrag entstanden, den inzwischen bereits mehrere 100 Menschen in Gütersloh, Herne, Düsseldorf oder Rheda-Wiedenbrück gesehen und gehört haben. Auf Einladung des Gütersloher Ortsverbandes der CDU war Franz Schnusenberg jetzt mit seinen Bildern und Erzählungen im Gütersloher Brauhaus und konnte erneut weit mehr als 60 Gästen von dem Weg berichten, der das Ziel sei.

Gütersloher CDU im Dialog mit der Wirtschaft – Betriebsbesichtigung im Betonwerk Münstermann (29.08.06)

Die Vorsitzende des Gütersloher CDU-Ortsverbandes, Marita Fiekas, freute sich, den CDU-Vorstand in der ersten Sitzung nach den Sommerferien in einer ungewohnten Umgebung begrüßen zu können. Der Vorstand war der Einladung der Firma Betonwerk Münstermann gefolgt. Vor Aufnahme der politischen Beratungen hatten die Vorstandsmitglieder Gelegenheit zur Betriebsbesichtigung. Firmenchef Peter Münstermann, der das mittelständische Unternehmen in der dritten Generation erfolgreich führt, ließ es sich nicht nehmen, den CDU-Vertretern die Produktionsabläufe persönlich zu erläutern.

50 Jahre CDU: Das war nicht schwer - CDU-Ortsverband Gütersloh ehrt langjährige Parteimitglieder Dr. Bernhard Cordes und Maria Westerbarkey (04.03.06)

"Das war nicht schwer", antwortete Maria Westerbarkey dem CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Deitert, als der sich bei ihr und Dr. Bernhard Cordes dafür bedankt hatte, dass die beiden Jubilare seit nunmehr 50 Jahren Mitglieder der CDU sind. Rund 40 Gäste waren auf Einladung von Ortsverbandsvorsitzender Marita Fiekas ins Gütersloher Brauhaus gekommen, um auf der Jahreshauptversammlung die langjährigen Parteimitglieder zu ehren sowie nach Vorträgen von Hubert Deitert und dem Kreisvorsitzenden Ludger Kau mit den beiden Spitzenpolitikern zu diskutieren.

Informationen zum neuen Steuerrecht am CDU-Stammtisch (12.01.06)

Die bereits geltenden Neuerungen im Steuerrecht und die die über 2006 hinausgehenden Steuerpläne der großen Koalition waren Thema beim jüngsten Stammtisch des Gütersloher CDU-Ortsverbandes im Gütersloher Brauhaus. Dr. Roland Tomik, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater aus Halle, referierte über die veränderten Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen wie über den Wegfall der Eigenheimzulage für Privatpersonen oder deren für 2007 angedachten Ersatz im Zusammenhang mit der Riester-Rente.

Rechtsberatung am CDU-Stammtisch (08.12.05)

Ungewohnt unpolitisch präsentierte sich jetzt der Dezember-Stammtisch des CDU-Ortsverbandes Gütersloh: Mit den juristischen Themen „Erben und Vererben“ sowie „Vorsorgevollmacht“ hatte Ortsvereinsvorsitzende Marita Fiekas aber offensichtlich das Publikumsinteresse getroffen, denn fast 30 Gäste saßen am Dezember-Stammtisch, der damit überdurchschnittlich gut besucht war.