Medien-Info

Thema: Sportflächenentwicklungsplanung 2015 ff
der Stadt Gütersloh

Die CDU im Ortsverband Avenwedde-Friedrichsdorf strebt die Aktualisierung der Sportflächenentwicklungsplanung 2015 ff an und erinnert an dieser Stelle an den Initiativantrag der CDU-Fraktion vom 05.11.2012 im Sportausschuss der Stadt, in dem die Stadtverwaltung um Fortschreibung der Sportflächenentwicklungsplanung der Stadt Gütersloh gebeten wurde. Mit dem diesjährigen Bau eines Kunstrasenspielfeldes in Isselhorst wird der „alte Sportflächen-entwicklungsplan“ abgearbeitet sein. Im Fokus des neuen Sportflächenentwicklungsplanes 2015 ff wird auch die Renovierung von abgespielten Kunstrasenspielfeldern stehen, wie zum Beispiel in Avenwedde. Diese Maßnahme sei, so die CDU nach einer Platzbesichtigung,  in die Prioritätenliste der neuen Sportfreiflächenentwicklungsplanung der Stadt Gütersloh 2015 ff aufzunehmen. Die Sportverwaltung hat jetzt aufgrund einer aktuellen CDU-Anfrage mitgeteilt, eine entsprechende Beratungsvorlage zum neuen Sportflächenentwicklungsplan in die diesjährige Herbstsitzung des Sportausschusses des neuen Rates der Stadt einzubringen.

 Mit freundlichen Grüßen

gez. Daniel Helmig (Vorsitzender der CDU im Ortsverband Avenwedde-Friedrichsdorf)

gez. Gerhard Feldhans (CDU-Ratsmitglied)

Drei erfolgreiche Ortsrundgänge in Avenwedde-Friedrichsdorf

Dreimal waren die Vertreter der CDU Avenwedde-Friedrichsdorf in den vergangenen Wochen unterwegs durch die Viertel des Ortsteils, um mit den Bürgern vor Ort ins Gespräch zu kommen und dabei Verbesserungswürdiges direkt in Augenschein nehmen zu können, aber auch, um erfolgreich gelöste Probleme und Aufgabenstellungen vorzustellen.

Die erste Tour führte durch die Quartiere Eimerheide und Kapellendorf. Besichtigt wurden die neue KiTa Seepferdchen und der zu diesem Zeitpunkt kurz vor der Fertigstellung stehende Küchentrakt am Altewischer-Gebäude. Einhellige Zustimmung fand der Vorschlag, die Kreuzung Spexarder / Sundernstraße in einen Kreisverkehr umzugestalten.

 

Friedrichsdorf war Schauplatz der zweiten Begehung. Nach wie vor größtes Problem ist in den Augen der Bürger die von der rot-grünen Landesregierung verhinderte Ortsumgehung. Nichtsdestotrotz wünscht man sich auch kleinere Verbesserungen, z. B. eine Verschönerung der Blumenkübel im Ortskern, die Wiedererrichtung der Rad- und Fußwegbeleuchtung an der äußeren Brackweder Straße und mehr Parkraum bei einem Einsatzfall für die Männer und Frauen der freiwilligen Feuerwehr.

Anfrage für den Planungsausschuss am 06.05.2014

 

An den Vorsitzenden des Planungsausschusses    

Herrn Heiner Kollmeyer

Rathaus – Berliner Str. 70

33330 Gütersloh

 

Gütersloh., 22.04.2014

 

Sehr geehrter Herr Kollmeyer,

bekanntlich ist der für den 01.04.2014 angesetzte Termin bei der Bezirksregierung Detmold zur Abstimmung der weiteren Verfahrensweise i. S. Ortsumfahrung Friedrichsdorf von Bielefelder Seite abgesagt worden.

Bereits mit den o.g. Anträgen in 2011 bzw. 2013 haben wir als CDU - Fraktion als notwendige (Sofort-)Konsequenz aus der Herabstufung der Ortsumfahrung Friedrichsdorf durch die Rot-Grüne Landesregierung für Friedrichsdorf gefordert:

1.    LKW-Durchfahrtsverbot für die Ortsdurchfahrt Friedrichsdorf. Dieses ist umzusetzen im Rahmen einer „Teileinziehung“ für die L788 und L791 gemäß § 7 des Straßen- und Wegegesetzes NRW (StrWG). Die Verwaltung möge hier ein konkretes Zeitfenster für die Umwandlung benennen.

2.   Sofortiger Wegfall der Autobahn-Umleitungsfunktionen der Friedrichsdorfer Durchfahrtsstraßen für Ereignisse auf der Autobahn A2 und auf der A33. Die Verwaltung wird beauftragt kurzfristig alternative Straßenführungen zu erarbeiten, um diese konkret Straßen NRW vorzuschlagen.

3. LKW-Durchfahrtsverbotsbeschilderung auf der neuen A33 in Bezug auf Friedrichsdorf

4.    Weitere Durchführung von Langzeitverkehrsmessungen.

Ich bitte die Verwaltung um Beantwortung des aktuellen Sachstandes bzgl. der o.g. Punkte aus unseren Anträgen inkl. einer Übersicht über die Entwicklung der neueren Verkehrszahlen aus den Langzeitverkehrsmessungen.

In Verbindung hiermit wird auch darum gebeten, nunmehr einen konkreten Zeitrahmen für das weitere Vorgehen der Verwaltung in dieser Sache als Sofortmaßnahme aus der Herabstufung der OU Friedrichsdorf durch die ROT-Grüne Landesregierung aufzuzeigen, damit für die Bürger in Friedrichsdorf bis zur Realisierung der OU zumindest eine Teilentlastung erfolgt.

Weiterhin bitte ich die Verwaltung um Stellungnahme zu bzw. kurzfristige Erarbeitung von zusätzlichen Möglichkeiten weiterer –über die o.g. Punkte hinausgehender- Maßnahmen zur Verbesserung der Situation vor Ort, da ein LKW – Fahrverbot nur bedingt Entlastung für den Ortsteil Friedrichsdorf gibt.

Vielen Dank.

Mit freundlichem Gruß

Andreas Wulle 
- Ratsherr -

 
Anlage 1  hier klicken:
Anlage 2 hier klicken:

 

Ortsteilbegehung in Friedrichsdorf

 

Am Samstag führte der CDU Ortsverband Avenwedde-Friedrichsdorf einen Quartiersrundgang in Friedrichsdorf durch. Bei gutem Wetter und guter Beteiligung ging es durch den Ortsteil. Unterwegs wurde rege über die Entwicklung des Bernhörster-Geländes, die fehlende Radwegebeleuchtung an der Brackweder Straße, die Gewerbeflächenpotentiale bei der ehemaligen Firma Flötotto und der Parkplatzsituation an der Feuerwache in Friedrichsdorf diskutiert. 
Tolle Anregungen und Ideen gab es.
Vielen Dank an die teilnehmenden Bürger.

 

Medien-Info des CDU-Ortsverbandes Avenwedde-Friedrichsdorf

Sehr geehrte Damen und Herren, 

im Nachgang zu einer Ortsbegehung mit Bürgerinnen und Bürgern in der Avenwedder Reinkebachsiedlung und in Avenwedde-Bahnhof

haben sich diverse Anfragen an die Stadtverwaltung Gütersloh ergeben, die nunmehr beantwortet wurden. Die Fragen und Antworten entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Daniel Helmig (Vorsitzender der CDU im OV Avenwedde-Friedrichsdorf)

gez. Gerhard Feldhans (CDU-Ratsmitglied und stellv. Fraktionsvorsitzender)

CDU Avenwedde-Friedrichsdorf unternimmt erste Ortsteilbegehung

Rund 20 interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten am Samstag der Einladung der CDU Avenwedde-Friedrichsdorf zu einem Quartiersrundgang in den Avenwedder Vierteln „Eimerheide“ und „Kapellendorf“. Peter Wiese, Mitglied des Kreistages und stellvertretender Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes freute sich über die Resonanz und begrüßte die Teilnehmer nahe der neuen Kita Seepferdchen an der Eimerheide, dessen Besichtigung den Auftakt der Exkursion bildete. In der Kita führte deren Leiterin Sabine Haack die Besuchergruppe durch alle Räumlichkeiten, dabei entwickelten sich angeregte Gespräche sowohl über konkrete Alltagsfragen als auch über die Familienpolitik im Allgemeinen. Anschließend übernahm Ratsmitglied Raphael Tigges die Aufgabe die Gruppe, zu der auch die Kreistagskandidatin für Avenwedde/Spexard Anja Toppmöller und Ratskandidat Andreas Heine gehörten, weiter durch den Ortsteil zu leiten.